Bestandteile eines Businessplans:

Du hast eine tolle Geschäftsidee und stellst dir die Frage, was alles in einen Geschäftsplan gehört. Dann bist du hier genau richtig. Wir unterstützen dich bei der Entwicklung deines Vorhabens und formen mit dir zusammen deine Erfolgsstory.

Dein aussagekräftiger Geschäftsplan sollte die Fragen des Adressaten vorwegnehmen. Deshalb nimm dir Zeit jeden Abschnitt klar strukturiert, möglichst einfach und prägnant zu beschreiben. Dein Gegenüber muss das Gefühl bekommen, du verstehst dein Geschäft, denn dann hast du ihn von deinem Vorhaben überzeugt.

Viel Spaß beim weiterlesen und erfahre mehr über die Details für deinen Businessplan.

Strukturierte Vorgehensweise

Canvas zur Strukturierung des Angebots

Um dir einen schnellen Überblick über dein Angebot zu verschaffen, nimm dir am besten ein Blatt Papier und bearbeite die 9 Felder der Canvas-Vorlage. Du beschreibst damit die Kernbereiche deiner Geschäftsidee und bekommst eine komprimierte Übersicht über die Zusammenhänge und Prozesse.

Zielgruppen & Wettbewerber

Ganz entscheidend für deinen Erfolg ist, dass du deine Kunden und deren Bedürfnisse verstehst, egal ob für B2C oder B2B. Von deinen Wettbewerbern kannst du lernen und deshalb analysiere deren Positionierung und vergleich diese z.B. mit Hilfe Swimlane-Diagrammen mit deiner geplanten Marktposition.

Vertrieb & Marketing

Du musst dir die Frage stellen, über welche Kanäle du dein Angebot bei Kunden verkaufen und wie du dein Angebot bei deinen Zielgruppen bekannt machen möchtest. Ein bezahlbares und effektives Marketingkonzept solltest du dazu erstellen.

Personal & Kenntnisse

Vielleicht planst du zunächst als Solo-Selbständiger oder direkt mit Personal. Generell musst du die Positionen und Fähigkeiten darstellen, damit der Leser deines Businessplans versteht, ob für die Umsetzung deiner Geschäftsidee die richtigen Personen am Start sind.

Betriebsaufwand & Invesitionen

Für die Umsetzung deiner Geschäftsidee hast du allgemeine Ausgaben für Bürobedarf, MIete oder auch Telefon. Du wirst aber auch ggf. größere Anschaffungen, wie einen Firmenwagen oder Laptop und Drucker, tätigen müssen, und hierzu sind Betriebsaufwendungen und Investitionen unter Berücksichtigung von Abschreibungen zu planen.

Kapitalbedarf & Finanzierung

Du aber auch externe Adressaten deines Businessplans möchten verstehen, wie du deine Selbständigkeit finanzierst. Die Agentur für Arbeit will sehen, dass du nach 6 Monaten nach Ablauf der ersten Phase von deiner Geschäftsidee leben kannst. Um Anspruch auf den Gründungszuschuss zu haben, musst du gleichzeitig klarmachen, dass du auf die Unterstützung in der Startphase angewiesen bist, um deinen Lebensalltag zu bezahlen. Wenn du ausreichend Kapital hast, dann fehlt ein wesentliches Kriterium und dies musst du für einen Sachbearbeiter klar darstellen. Hierzu musst du eine Gewinn- und Verlust- sowie eine Cashflowrechnung erstellen und die Fakten übersichtlich dem Sachberabeiter aufbereiten, damit er sich nicht in deinem Businessplan verliert und ggf. deshalb den Gründungszuschuss nicht gewährt.

SWOT-Analyse

Basierend auf den vorstehenden Abschnitten beschreib die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Opportunities (Chancen) und Bedrohungen (Threats) deiner Geschäftsidee. Aus der Darstellung kannst du Maßnahmen ableiten, mit denen du dein Unternehmen steuern kannst, die du auch direkt zu Start anwenden kannst.

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit. Nutze die Chance und vereinbare einen kostenlosen Ersttermin.

Die Erstellung eines Businessplans ist kein Hexenwerk. Du solltest die Abschnitte gut aufbereiten und strukturiert darstellen. Wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung. Betrachte uns als Sparringpartner, um deinen Businessplan schnell und prägnant zu erstellen und kompenent zu kommunizieren. Wir bereiten dich auf dein Gespräch mit dem Adressanten deines Geschäftsplans vor.

Nach oben scrollen